Enddarmleiden

Liebe Patientinnen, Liebe Patienten,

sollten wir telefonisch nicht erreichbar sein, bitten wir um Ihr Verständnis. Gerne können Sie uns bzgl. Terminen  auch per E-Mail kontaktieren: termin@venenzentrum-freiburg.de.

Wir möchten Sie bitten, die Corona-Abstands- und Hygieneregeln in unserer Praxis zu beachten und Begleitpersonen nur mitzubringen, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Das Tragen einer FFP2-Maske  ist in allen Räumlichkeiten Pflicht.

 

Öffnungszeiten Mo - Fr:08.00-12.00 Uhr
Mo & Do:14.00-18.30 Uhr
Di:14.00-17.00 Uhr

Offene Sprechstunde:
Mo - Fr:08.00-08.30 Uhr

Kontakt

Enddarmleiden

Proktologische Erkrankungen beinhalten Probleme im Bereich des Enddarmes und des Afters. Mehr als jeder zweite Erwachsene leidet im Laufe seines Lebens unter Darmproblemen. Mit einer rechtzeitigen Diagnose können wir viele Beschwerden wirksam behandeln:

Hämorrhoiden

Im Afterkanal finden sich schwellkörperartige Gefäßpolster, die für den exakten Afterverschluss notwendig sind (Feinkontinenz). Sie können sich vergrößern und dann Beschwerden auslösen, ein sogenanntes Hämorrhoidalleiden. Die Beschwerden sind Juckreiz, Entzündungen der Haut, Blutungen und Stuhlverschmutzung der Wäsche.

Das Hämorrhoidalleiden wird in den meisten Fällen „konservativ“ mit Salben und Stuhlregulation sowie durch Verödung (Sklerosierung) oder durch Abbinden (Gummibandligatur) behandelt. Die Behandlung ist in der Regel schmerzlos.

 

Weitere Informationen

  • Zur Diagnostik führen wir eine Enddarmspiegelung durch
  • Hämorrhoiden Grad 1 und 2 können direkt mittels Verödung oder Gummibandligatur behandelt werden
  • Marisken (Hautfalten) können in lokaler Betäubung entfernt werden
  • Analvenenthrombosen werden in der Regel konservativ (mit Schmerzmitteln) behandelt

Analthrombosen

Fälschlich auch „äußere Hämorrhoiden“ genannt, sind sie schmerzhafte Knoten am Analrand, die durch Blutgerinnsel in den Venen am Afterrand entstehen. Sie können in örtlicher Betäubung entfernt werden. In leichteren Fällen reicht eine Behandlung mit Salben oder Zäpfchen und Schmerzmitteln aus.

Marisken

Bei ihnen handelt es sich um schmerzlose Hautwulstungen bzw. Hautfalten am Afterrand. Sie sind in der Regel harmlos, auch wenn sie gelegentlich anschwellen können. In Ausnahmefällen können sie operativ entfernt werden.

Die proktologische Untersuchung und Behandlung

Inspektion
Die äußerliche Betrachtung (Inspektion) lässt z.B. Veränderungen der Afterhaut erkennen und liefert erste Hinweise auf innere Erkrankungen.

Palpation
Die Austastung (Palpation) mit dem Finger ist äußerst wichtig und gibt dem Arzt bereits entscheidende Informationen zu Art und Ausmaß einer Erkrankung.

Proktoskopie
Bei der Afterspiegelung (Proktoskopie) wird der Afterkanal (ca. 5 cm) mit einem kleinen Rohr inspiziert. Hierdurch können wir erkennen, ob und in welchem Stadium Hämorrhoiden vorliegen. Mit Hilfe des Proktoskops werden die meisten Hämorrhoidenbehandlungen durchgeführt.

Buchen Sie jetzt einen Termin